Beim Neubauprojekt «Alpenblick» in Schaffhausen beginnt die HGW mit den Planungsarbeiten für das Vorprojekt und den Quartierplan. Das Areal grenzt an die denkmalgeschützte HGW-Siedlung Niklausen und wird das Quartier langfristig stärken.
Einblicke ins HGW-Jahr 2024
Sanierte Häuser im Grabenacker, über 300 Gäste an der Mieterinformationsveranstaltung und wegweisende Schritte für die Zukunft – 2024 war ein Jahr, in dem sich viel getan hat. Es wurde geplant, gebaut, gefeiert, diskutiert und gemeinsam weitergedacht. Unsere Meilensteine zeigen, wie die HGW Räume schafft, Menschen verbindet und genossenschaftliches Wohnen weiterentwickelt.
Meilensteine
«Klein(er) aber trotzdem fein»: Im Häsch GWüsst-Magazin teilen Bewohner:innen ihre Erfahrungen mit dem Umzug in kleinere Wohnungen. Das ist nicht nur solidarisch, sondern schafft auch Platz für grössere Haushalte, zum Beispiel für Familien mit Kindern.
Im Grabenackerquartier in Oberwinterthur entstehen nicht nur neue Wohnungen, sondern auch lebendige Freiräume: Siedlungstreffpunkte, Spielplätze und Gärten. Das Siegerprojekt «Penny Lane» geht als Ergebnis des Studienauftrags hervor und wird die Siedlung langfristig prägen. In Zukunft wird generationenübergreifendes Wohnen möglich sein. Bewohner:innen, die die Belegungsvorg...
Beim traditionellen Frühlingsapéro dankt die HGW ihren Geschäftspartner:innen für die Zusammenarbeit. Rund 100 Gäste kommen zusammen – und unsere Lernende Lorena Lajqi begeistert mit ihrer Ansprache.
Weiterentwicklung bei der HGW: Baskim Katipi begann als Lernender, war 9 Jahre Hauswart und unterstützt nun als Projektleiter Facility Management das Bewirtschaftungsteam. Übrigens: Seine berufsbegleitende Weiterbildung zum Leiter Facility Management/Maintenance schloss er als Jahrgangsbester ab!
Der erste digitale Geschäftsbericht der HGW ist online – ein grosser Schritt in Richtung interaktiver, nachhaltiger Kommunikation. Die positiven Rückmeldungen zeigen: Die Umstellung kommt an.
Rund 300 Bewohner:innen nehmen an der Generalversammlung 2024 teil und nehmen ihr Stimmrecht wahr.
Ein Sommer voller Feste: Von Juli bis September finden in 20 Siedlungen Genossenschaftsfeste statt – von Grillabenden über Momo-Partys bis hin zu Fussballturnieren. Die Feste zeigen: Gemeinschaft wird bei der HGW auf viele Arten gefeiert und gelebt. Zur Bildergalerie.
In einigen HGW-Siedlungen gibt es Gemüsegärten, die von den Bewohner:innen bepflanzt werden. Die Ernte ist vielfältig: Kürbis, Himbeeren, Kartoffeln, Kräuter und vieles mehr gibt es im «heimischen Supermarkt».
Am Mitarbeiter:innen-Workshop lernt das HGW-Team, wie man im Notfall Erste Hilfe leistet. Die wichtigste Erkenntnis: Nur wer in einem Notfall gar nicht handelt, macht etwas falsch.
Am Tag der offenen Tür in der Siedlung Grabenacker erkunden künftige Bewohner:innen ihre neuen Wohnungen. Während die Erwachsenen Masse nehmen und Einrichtungsideen durchgehen, sind die Kinder schon mitten in der Diskussion, wer welches Zimmer bekommt.
Wünsche werden wahr. Der Erlös von 13'500 Franken aus dem Verkauf unserer Jubiläumsplauderbar geht an die Winterthurer Stiftung Wunderlampe und erfüllt drei schwer kranken oder beeinträchtigten Kindern ein Wunscherlebnis.
Das Motto der HGW-Mieterinformationsveranstaltung: «Zusammenleben im Wandel – Engagement hat viele Gesichter». Zum ersten Mal findet die Veranstaltung hybrid statt. Rund 300 Gäste sind vor Ort, 70 weitere nehmen online teil. Zukunftsforscher Stephan Sigrist beleuchtet, wie äussere Entwicklungen das Wohnen verändern. Auf dem Podium berichten Bewohner:innen, was Engagement für sie bedeutet.
Erfolg für bezahlbaren Wohnraum: Die HGW engagiert sich zusammen mit dem Verband Wohnbaugenossenschaften Winterthur (WBG), anderen Wohnbaugenossenschaften und dem Mieterinnen- und Mieterverband Zürich bei der Abstimmung «3 x Ja» – mit Erfolg. Der Stadtrats-Gegenvorschlag wird mit knapp 54 % angenommen.
Die HGW steigt auf Social Media ein! Neues und spannende Geschichten aus dem bunten HGW-Alltag gibt es nun auch auf Facebook, Instagram und Linkedin. Wir freuen uns über viele Follower:innen, Likes und Kommentare!
Bauvorhaben
Partizipation
Neubauprojekt Mehrfamilienhaus Alpenblick, Schaffhausen: Umfrage Nutzung Erdgeschoss Siedlung
Siedlung Neftenbach, Neftenbach: Erneuerung Spielplatz
Siedlung Sägeareal, Winterthur: Umgebung und Spielplatz im Rahmen des Sanierungsprojektes
Planungen
Neubauprojekt Mehrfamilienhaus Alpenblick, Schaffhausen: Fertigstellung Vorprojekt, Einreichung Quartierplan 2025, Bezug geplant für 2028
Siedlung Flurlingen, Flurlingen: Ermittlung Umfang bauliche Massnahmen
Siedlung Grabenacker, Winterthur: Ausführungsplanung Instandsetzungsmassnahmen (Etappe 3 und 4), Bezug geplant für 2027 (Etappe 3) und 2029 (Etappe 4); Start Vorprojekt der Ersatzneubauten, Bezug geplant für 2031
Siedlung Grüzefeld, Winterthur: Planung Bauprojekt, Fertigstellung geplant für 2026 (Etappe 1) und 2027 (Etappe 2)
Siedlung Islikon (Kefikonerstrasse 6 und 6a), Islikon: Ermittlung Umfang bauliche Massnahmen
Siedlung Mattenbach, Winterthur: Ermittlung Umfang bauliche Massnahmen
Realisierung
Siedlung Grabenacker, Winterthur: Instandsetzungsmassnahmen (Etappe 1 und 2),
Bezug der 1. Etappe ab Januar 2025
Bezug 2. Etappe geplant für 2026
Siedlung Sägeareal, Winterthur: Baugesuch im Januar 2025 eingereicht, Baustart Erdsondenbohrungen für Wärmeerzeugung im Herbst 2025, Baustart Sanierungsarbeiten Gebäude im Frühjahr 2026 und Fertigstellung Ende 2026
Mehr zu den Bauprojekten
Frühzeitige Information bei Bauprojekten
Bei grösseren Umbauten oder Ersatzneubauten informiert die HGW frühzeitig – mindestens ein Jahr im Voraus (HGW Statuten Artikel 5, Absatz 2). Wenn möglich, bieten wir betroffenen Bewohnenden den Verbleib in den Wohnungen während der Sanierungszeit, eine Ersatzwohnung oder im Falle eines Ersatzneubaus die Rückkehr in die fertiggestellte Siedlung an – sofern die Vermietungsrichtlinien eingehalten werden. Unser Ziel ist es, Veränderungen sozialverträglich zu gestalten und gemeinsam gute Lösungen zu finden.