Siedlung Grabenacker: Sanieren, weiterbauen, zusammenleben
Die Siedlung Grabenacker entwickelt sich weiter. Die HGW setzt dabei auf eine zukunftsweisende Planung, die Wohnen, Gemeinschaft und Freiraum neu denkt. In mehreren Etappen entstehen sanierte Reihenhäuser und Ersatzneubauten mit Beteiligung von Expert:innen und Bewohnenden. Mittendrin: ein Quartier, das wächst, sich verändert – und dabei seinen Charakter bewahrt: offen, nachbarschaftlich, gemeinsam.
Schon im Grabenacker zuhause? Tipps, Kontakte und was in der Siedlung gerade läuft:
Das Projekt auf einen Blick
Ort: | Siedlung Grabenacker, Winterthur |
Projektart: | Sanierung & Ersatzneubauten |
Wohnungen: | Rund 130 Neubauwohnungen und 85 sanierte Reihenhäuser |
Besonderheiten
- Beteiligung von Bewohner:innen
- sozialräumlicher Fokus
- neue Gemeinschaftsräume
- Spielplatzgestaltung
- mögliche Integration eines städtischen Kindergartens
-
Erweiterung des Wohnangebots – bedarfsgerecht und für alle Lebensphasen
Architektur

Sanierung:
Architektur: | Fahrländer Jack Architekten GmbH |
Baumanagement: | Wild Baumanagement GmbH |
Landschaftsarchitektur: | Umland GmbH |
Ersatzneubau:
Siegerprojekt «Penny Lane», ausgezeichnet im Studienauftrag 2024
Architektur: | ASA + SAGA |
Baumanagement: | N.N. (Auswahl läuft) |
Fachplanung: | N.N. (Auswahl läuft) |
Landschaftsarchitektur: | META Landschaftsarchitektur Basel |

Ein Ort mit Wurzeln – und Zukunft
Der «Grabenacker» hat Geschichte – und ein Gesicht. Die HGW-Siedlung wurde in den 1950er-Jahren als Teil der genossenschaftlichen Antwort auf die Wohnungsnot gebaut. Licht, Luft und Gemeinschaft waren damals zentrale Werte und sind es bis heute. Wer hier wohnt, kennt oft nicht nur den Namen der Nachbar:innen, sondern auch deren Lieblingspflanzen im Garten. Zwischen Wäscheleine, Quartierplatz und Balkonblumen hat sich über viele Jahre eine Kultur des Miteinanders entwickelt, die den heutigen Wandel begleitet und prägt. Hier wohnt man nicht nur, hier lebt man gerne.
Zukunft «Grabenacker»: Gemeinsam anpacken
Das Bauprojekt Grabenacker ist etwas anders als eine klassische Sanierung oder ein gewöhnlicher Ersatzneubau. Mit dem Projekt beschreitet die HGW andere Wege: architektonische Qualität wird verbunden mit sozialräumlicher Entwicklung – und Mitwirkung ist Teil des Projekts.
Im Studienauftrag 2024 hat die HGW gezielt Teams eingeladen, die neben Architektur auch Kompetenzen in Soziologie, Sozialraumplanung oder Architekturpsychologie mitbringen – mit dem Ziel, die Menschen und das Zusammenleben ins Zentrum zu stellen.
Dabei baute der Studienauftrag auf einem breit abgestützten Vorprozess auf: Bewohner:innen, Expert:innen und Planer:innen haben bereits im Vorfeld gemeinsam die Grundlagen entwickelt – in Workshops, Gesprächen und Begehungen.
Termine und Bezug
Die Bauphasen sind bewusst gestaffelt. So bleibt genügend Zeit für Planung, Bewilligungen und eine sorgfältige Umsetzung.
Reihenhäuser – Etappe 1: | Januar 2025 |
Reihenhäuser – Etappe 2: | Im Bau, Bezug geplant für 2026 |
Reihenhäuser – Etappe 3: | Ausführungsplan läuft, Bezug geplant 2027 |
Reihenhäuser – Etappe 4: | Ausführungsplan läuft, Bezug geplant 2029 |
Ersatzneubauten: | Start des Vorprojekts für die Ersatzneubauten im Mai 2025. Bezug geplant 2031. |
Weiteres: | Erste Workshops zur Spielplatzgestaltung sind in Planung. |