• Mit unseren Tipps geht es Schmutz und Staub an den Kragen
  • Entrümpeln und entsorgen befreit
  • Gemeinsam macht es mehr Spass
  • Es geht auch ohne Chemie: mit natürlichen Hausmitteln putzen - wir zeigen Ihnen wie

06.05.2025

Was hilft gegen Staub, Kram und Frühjahrsmüdigkeit? HGW-Monatstipp für Mai

Der Frühling ist da – mit Licht, Luft und dem schonungslosen Blick der Sonne. Sie zeigt, was den Winter über liegen geblieben ist: trübe Fensterscheiben, Staubschichten, kleine Chaosinseln. Wer jetzt Lust hat, Raum zu schaffen und Klarheit einziehen zu lassen, findet hier Ideen, wie das Schritt für Schritt gelingt. Ganz ohne Druck – aber vielleicht mit Musik, Motivation und einer kleinen Belohnung für den Schluss. Fast ein Vergnügen.

Planung hilft

Ein klarer Plan mit Etappenzielen oder eine einfache Checkliste macht vieles leichter. Wichtig: Nicht alles auf einmal wollen – besser in kleinen Portionen denken und die Aufgaben auf mehrere Tage verteilen.

Ballast loswerden

Jetzt ist ein guter Moment, um sich von Dingen zu trennen, die nicht mehr gebraucht werden. Ob spenden, verkaufen oder entsorgen – weniger Kram schafft mehr Raum und Leichtigkeit im Alltag.
Tipp: 3 Kisten bereitstellen: Behalten / Ausmisten / Vielleicht.

Mit Musik geht alles leichter

Eine Playlist mit Lieblingssongs sorgt für Schwung. Beim Fensterputzen mitsingen oder mit dem Staubwedel durch die Wohnung tanzen hebt die Stimmung – garantiert.

Frisch durchstarten: Tipps fürs Putzen

  • Von oben nach unten putzen – Staub folgt der Schwerkraft. 
  • Für länger staubfreie Oberflächen: Mikrofasertuch mit etwas Weichspüler und Essig.
  • Türen zuerst abstauben, dann feucht mit Wasser, etwas Spülmittel oder Allzweckreiniger abwischen. 
  • Lüften nicht vergessen: Auch ein gutes Raumklima (40-60% Luftfeuchtigkeit) bremst die Staubbildung.
  • Für frischen Duft: Matratzen, Teppiche und Sofas mit Natron bestreuen, einwirken lassen und absaugen.
  • Fleckige Lichtschalter, Türen und Wände lassen sich gut mit einem Schmutzradierer reinigen.

Fenster und Spiegel zum Glänzen bringen 

  • Fenster bei bedecktem Himmel reinigen – so entstehen keine Schlieren.
  • Essigwasser oder Putzsprit verwenden, mit zerknülltem Zeitungspapier nachtrocknen.
  • Gegen beschlagene Spiegel: mit etwas Seife einreiben, trockenwischen – wöchentlich wiederholen. 

Küche und Bad auffrischen 

  • Gegen Fett: Wasserkocher-Dampf auf die Fläche richten – dann mit Natron-Spüli-Wasser-Mix einspühen.
  • Backofen: feuchtes Küchenpapier auslegen, Natron darüber, bei 50 °C einwirken lassen, abwischen. 
  • Fugen reinigen mit einer Paste aus Natron und Wasser – z. B. mit einer alten Zahnbürste.
  • Abfluss frei machen mit Natron und Essig, danach mit heissem Wasser nachspülen.
  • Kalk entfernen mit Zitronensäure oder Essigwasser, z. B. an Armaturen und Duschköpfen. 

Natürlich sauber – Hausmittel statt Chemie 

Es braucht nicht immer Spezialprodukte aus der Haushaltsabteilung. Diese Klassiker wirken ebenso zuverlässig. 

  • Essigwasser (1 Teil Essig, 2 Teile Wasser) für Fenster und Fliesen. Alternative: Schwarztee und Zeitung für den Glanz.
  • Natron (Backpulver) neutralisiert Gerüche und löst Verkrustungen – als Paste mit Zitronensaft und Wasser. 
  • Zitronensäure entfernt Kalk in Wasserkochern und an Armaturen.

Und dann: Frühling geniessen! 

Perfekt wird es nie – muss es auch nicht. Fenster auf, Sonne rein – und auf dem Balkon einen Kaffee und ein Stück Schokolade geniessen. Willkommen Frühling!

 

Weitere praktische Tipps:

Smarticular – Nachhaltige Haushaltstipps

Haushaltsfee – Putztricks für Bad, Küche und Haushalt

Energie-Umwelt – Über 500 Tipps zu Energiesparen und Umweltschutz

Zum Seitenanfang