21.06.2022
Neophyten erkennen und bekämpfen
Oft sind es schöne Pflanzen und Blüten - dennoch gehören sie nicht in unsere Gärten, Wiesen und Wälder: die Neophyten.
Mehr erfahren
Die HGW ist Ende 2019 mit dem Projekt «Fördermassnahmen zur Biodiversität» gestartet. Mit viel Herzblut widmen wir uns dem Thema Biodiversität und setzen entsprechende Massnahmen in unseren Siedlungen schrittweise um.
Es sind die Ökosysteme, also die verschiedenen Lebensräume wie Wasser, Wald, und alpine Räume - die verschiedenen Tiere und Pflanzen in einer Art (Vielfalt der Arten) - die sich untereinander nie komplett gleichen (Vielfalt der Gene).
Biodiversität verschwindet zusehends, ohne dass wir es bemerken. Dieser Prozess ist ein schleichender: Beispielweise sterben nicht alle Schmetterlinge gleichzeitig aus. Dennoch sind bereits über 80 Prozent von ihnen bedroht. Täglich verschwinden auf unserem Planeten 150 Tier- und Pflanzenarten; für immer!
Haben Sie gewusst, dass rund 4000 Pflanzen- und 35000 Tierarten in der Schweiz leben? Wie schaffen wir es, diese Vielfalt zu pflegen und ihr den nötigen Lebensraum zu erhalten und neuen schaffen?
Biodiversität ist überall möglich. Vielfalt ermöglichen wir durch artenreiche Wiesen und Grünflächen, naturnahe Hecken, lebendige Gärten und begrünte Dächer. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Biodiversität in unseren und Ihren Siedlungen mit konkreten Massnahmen zu fördern.
Auf dieser Seite halten wir Sie auf dem Laufenden - beobachten Sie mit uns, wie sich unsere Siedlungen verändern und was gerade passiert.